Irrenalltag Baustellen von Zarahzeta®

____________________________________________________
Alltagsirrsinn auf dem Bau - Erfahrungsberichte, Beobachtungen, Alltagserlebnisse
____________________________________________________
Textanker
____________________________________________________
Die Geschichte eines Kinderspielplatzes

Ich habe insgesamt über ein Jahr lang die sehr interessante "Geschichte eines Kinderspielplatzes" live & in Farbe begleitet, in der es quasi um den Ablauf der Neugestaltung und Baustelle geht. Dabei fand ich die Koordination der einzelnen Arbeitsab-läufe doch sehr bemerkenswert. ;)
Ortsbeschreibung: Es gibt da einen kleinen, verschlafenen Kinderspielplatz in einer fast unbewohnten Seitenstraße zwi-schen einem Bürogebäude und einem Garagenhof, der sowohl direkt von der Seitenstraße, als auch über einen langen, dunk-len Gang mit brüchiger Asphaltdecke von einer Hauptstraße aus zu erreichen ist. In der Nähe befindet sich ein Krankenhaus, ansonsten gibt es in der direkten Nachbarschaft noch eine Methadonausgabestelle. Manchmal spielen dort auch Kinder.
Im März beginnt die Geschichte: Der Spielplatz wird für ein bis zwei Wochen abgesperrt und nach alten Kriegs-bomben abgesucht.
April: Es erscheinen ganz viele Leute, die den Spielplatz abgehen und Messungen durchführen. Es werden Bau-zäune aufgestellt, und der Spielplatz ist gesperrt.
Mai: Die ersten Arbeiten beginnen. Die alten Spielgeräte werden abgebaut und umfangreiche Erdarbeiten werden durchgeführt, da insbesondere der lange, dunkle Gang ca. 50 cm tief ausgehoben wird. Danach wird neues Erd-reich angeliefert.

Juni: Es wird ein großes, buntes Kinderspielgerüst aufgestellt. Dann ruht die Baustelle. Ab und zu stehen ein paar Eltern vor dem Bauzaun und erklären ihren Kindern, dass man das Spiel-gerüst noch nicht benutzen darf, da es noch eine Baustelle ist.
Juli: Alle tiefhängenden Baumäste werden geschnitten. Auch die, die man von dem neuen Spielgerüst aus greifen kann.
August: Der ausgehobene und mit neuer Erde aufgefüllte Gang wird sehr sorgfältig gepflastert und hübsch hergerichtet. Ein paar Kinder stehen mit einem Eis in der Hand vor dem Bau-zaun.
September: Es wird eine Schaukel aufgestellt, direkt neben den Garagendächern. Zwei Jungs versuchen über den Bauzaun zu klettern, schaffen es aber nicht.
Oktober: Nun gibt es Bänke und Mülleimer. Der Spielplatz wird von dem großflächig angefallenen Laub befreit.
November: Es wird ein Holzdrehtafelspiel aufgestellt. Ein im Boden versenkter Betonsockel deutet an, dass noch ein Kinderspielgerät fehlt. Ansonsten wird erneut Laub entfernt.




Dezember: Die Baustelle ruht.
Zwischenstand: Das Ende der "Geschichte eines Kinderspielplatzes" gibt es in 2014 somit noch nicht. Vielleicht bringt der Weihnachtsmann das letzte Kinderspielgerät und Silvester steigt die große Eröffnungsfeier. Aber ganz bestimmt im nächsten Jahr können die Erwachsenen und auch manchmal Kinder den Spielplatz wieder nutzen. ;)

01.01.: Es gab kein Weihnachtsgeschenk und keine Silvester-party! Es bleibt also weiterhin spannend! ;)
08.01.: Es gibt Neuigkeiten an der Kinderspielplatzfront: Zwei Damen von der Stadt sind vor Ort und besichtigen ausgiebig den Kinderspielplatz, auch den halben Meter ausgehobenen und neu angelegten Gehweg im dunklen Gang.
09.01.: Ein Teil der Straße ist abgesperrt worden. Jetzt wird es spannend! ;)
13.01.: Es wurde kein neues Kinderspielgerät geliefert und auch so keine erkennbaren Arbeiten an dem Kinderspielplatz durchgeführt. Die Straßensperrung ist heute wieder aufge-hoben worden!
16.01.: Heute ist wieder ein Teil der Straße abgesperrt worden!

19.01.: Ein Handwerker ist vor Ort und sägt/bohrt bei leisem Schneefall etwas an einer am Kinderspielplatz angrenzenden Garagenrückwand. Also nun nehme ich Wetten an! Ich tippe mal auf eine (einzige?) Außenlampe! Auf jeden Fall: die Bau-stelle läuft! ... :)
(Ein Tag später stellt sich heraus, dass der Handwerker ein Schutzgitter vor einem Garagenfenster (oder Lüftungsvorrich-tung) angebracht hat.)
21.01.: Alles zurück! Die Baustelle läuft nicht. Die Straßenab-sperrung wurde für Baumpflegearbeiten am Straßenrand vorge-nommen, die heute durchgeführt werden.
03.02.: Es geht weiter: Zwei Angestellte von der Stadt sind da und sägen ein überstehendes, spitzes Rohr an ei-nem zum Kinderspielplatz grenzenden Zaun ab.
Ich bin gespannt, was für ein Kinderspielgerät auf dem im Boden versenkten Betonsockel aufgestellt wird. Ich wer-de Dich auf jeden Fall auf dem Laufenden halten und sofort berichten, wenn sich Neues auf dem Kinderspielplatz tut! :)




...
18.02.: Nun wird aber Gas gegeben! Der grüne Zaun im Eingangsbereich des Kinderspielplatzes wird entfernt. Viel-leicht war der ja nicht mehr so schön ...
Ca. drei Stunden später rückt ein anderes Team an und klebt Schutzkappen auf die drei offenen Rohre des zum Kinderspielplatz grenzenden Nachbarzauns. (Wir erinnern uns: am 03.02.2015, also vor zwei Wochen, wurde dort ein überstehendes, spitzes Rohr abgesägt.)




19.02.: Es rückt erneut ein Team an. Ein neuer grüner Zaun wird in dem Eingangsbereich des Kinderspielplatzes aufgestellt. Wenn man mal von der noch angebrachten Klemmschraube am Tor absieht, sieht das doch jetzt richtig schick aus! Danach wird mit Absperrband der Eingangsbereich versiegelt.
23.02.: Es werden die Klemmschraube, die kleine Stahlkette und die Abklebung entfernt. Aber der Kinderspielplatz bleibt noch notdürftig abgesperrt, denn es fehlt ja noch ein Gerät und vor allen Dingen die Party! :D
Also, ich bin mir wirklich sicher, dass, wenn jetzt noch das fehlende Kinderspielgerät geliefert wird, der Kinderspiel-platz nach fast einem Jahr bald wieder geöffnet wird. Ich freue mich schon auf die große Eröffnungsfeier. Ich bin auf jeden Fall dabei! Vielleicht werden ja Luftballons und Bonbons verteilt. ;)



...
04.03.: Bei Hagelschauer/Schneeregen werden vormittags drei kleine Kinderspielgeräte (zwei Sitzwippen und ein Spieltisch) angeliefert und montiert (allerdings nicht an der Stelle, wo immer noch ein Gerät zu fehlen scheint). Nach getaner Arbeit verschließen die Arbeiter den Kinderspielplatzeingang mit einem Vorhängeschloss.
06.03.: Ein ca. 1 Jahr alter Junge, gekleidet mit rotem Anorak und roter Mütze, randaliert an der verschlossenen Eingangstür zum Kinderspielplatz. Unterstützt wird er von einem gleichaltrigen Mädchen in einem blauen Anorak mit blauer Mütze, vermutlich seine Schwester (eventuell Zwilling). Schlimmeres wird verhindert durch den Lolli-einsatz der Mutter.
07.03.: Eine andere Mutter versucht, ihre ca. 2-jährige Tochter zum Weitergehen zu bewegen. Die Kleine verharrt aber vor dem verschlossenen Tor und zeigt auf den bunten Spieltisch. Auch hier hilft nur Überredungskunst durch Schokolade.





08.03.: Es ist Sonntag, die Sonne scheint, beste Frühlings-stimmung - ein perfekter Familienausflugstag. Der nach wie vor gesperrte, fast fertige Kinderspielplatz liegt einsam und alleine in der Nebenstraße. Kein Kind weit und breit, das neugierig vor dem Zaun steht. Es scheint, dass der Kinderspielplatz jetzt komplett ignoriert wird von der Zwergenfront. Ich befürchte fast einen Boykott! ;D
11.03. (ca. 11.00 Uhr): Im Eingangsbereich des Kinderspiel-platzes bringt ein Angestellter der Stadt ein Schild an den Zaun an und verlässt anschließend die Baustelle. Bei näherer Be-trachtung entpuppt es sich als ein Verbotsschild.
Man beachte im Übrigen die eigenwillige und doch recht individuelle Ausrichtung des Rauchverbotschildes! :D
Des Weiteren ist auf dem Schild zu lesen, dass der Spielplatz unter Beteiligung von Kindern aus dem Stadtteil ge-plant wurde. Bestimmt ist der ca. 0,5 km entfernte Kindergarten gemeint, der direkt an einem Park mit einem rie-sigen Abenteuerspielplatz liegt. Ansonsten wüsste ich nicht, welche Kinder in der Umgebung der Kinderspielplatz-baustelle gemeint sind. Aber das erklärt natürlich auch, warum das alles so lange dauert! ;D
(ca. 12.00 Uhr) Ein anderer Angestellter erscheint, schließt das Eingangstor auf und geht zu der Stelle, wo nach wie vor ein Spielgerät fehlt. Ohne sich dort weiter großartig aufzuhalten, geht er wieder zurück, schließt das Tor ab und fährt weg ...




12.03. (ca. 11.00 Uhr): Drei große Männer in schwerer oranger Arbeitskleidung stehen vor dem Eingangsbereich des Kinderspielplatzes und diskutieren ca. 10 Minuten über einen Metallpoller dort am Bürgersteigrand. Dann zei-gen sie immer auf den Poller, die Straße und den Kinderspielplatz. Ich glaube, dass in Kürze etwas Größeres ange-liefert werden soll. Vielleicht das fehlende Spielgerät?
(ca. 12.00 Uhr) Ich hatte wohl recht mit meiner Vermutung, dass der ca. 0,5 km entfernte Kindergarten etwas mit der Planung des neuen Kinderspielplatzes zu tun haben muss, denn eine Zwergendelegation in Begleitung von zwei Erwachsenen geht an dem Spielplatz rasch vorbei, während eines der Kinder fachkundig abwinkt und zu den anderen sagt, dass man dort immer noch nicht raufkönne. Die wissen mehr als ich! ;D
17.03. (ca. 14.00 Uhr): Ein Angestellter der Stadt in grüner Arbeitskleidung erscheint und geht einmal den kleinen Gang um den Kinderspielplatz ab. Dann schließt er das Tor wieder ab und fährt weg. Bestimmt wollte er nach-schauen, ob schon die Krokusse blühen. ;)

18.03. (ca. 10.30 Uhr): Drei (!) Arbeiter hängen zwei Schaukelsitze an die Schaukel. Danach wird der Platz wieder abgeschlossen.
23.03.: Jetzt geht es los! Es werden an den beiden Eingangsbereichen des Kinderspielplatzes Einladungen an die Kinder und Anwohner gehängt. Die Eröffnungsparty steigt am 31.03.15 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr (nicht, dass der Kinderspielplatz dann danach wieder abgesperrt wird!?). Ich freue mich auf jeden Fall schon riesig auf die Feier und weiß noch gar nicht, was ich anziehen soll! ;D
24.03. (ca. 14.00 Uhr): Zwei Angestellte von der Stadt kommen vorbei und fegen/säubern den Platz sowie den neu angelegten Weg. Alles wird noch einmal hübsch gemacht für das große Ereignis nächste Woche. Allerdings glaube ich langsam, dass es sich bei dem in dem Boden versenkten Sockel eher um eine Art Entwässerungsvorrichtung handeln könnte und hier gar kein neues Spielgerät mehr aufgestellt wird.
27.03.: Vier Männer fegen und harken den Kinderspielplatz. Danach wird das Eingangstor wieder abgeschlossen. Der Countdown läuft!








31.03.: Der große Tag ist da!!! (Ich bin leider krank und kann aufgrund einer starken Erkältung nicht an der Eröff-nungsfeier teilnehmen, sondern muss die Feierlichkeiten aus der Entfernung verfolgen.) Für den heutigen Tag liegt eine Unwetterwarnung vor. Es gibt bereits ordentlich Sturm und Schneeregen!
(09.50 Uhr) Zwei Männer von der Stadt entfernen das Vorhängeschloss an dem Eingangstor und die Absperrung des dunklen Gangs mit dem ausgehobenen und neu angelegten Gehweg von der anderen Seite.
(10.15 Uhr) Eine Dame von der Stadt kommt angeradelt, zieht sich die Handschuhe aus und entfernt die aufge-hängten Einladungen zur Eröffnungsfeier. Dann hängt sie einen neuen orangen Zettel an das Eingangstor mit dem Hinweis, dass die Einweihungsfeier heute leider ausfallen muss (was allerdings wohl auch schon in der Zeitung angekündigt worden ist mit der Zusatzinformation, dass die Einweihungsfeier nun voraussichtlich nach den Oster-ferien stattfinden wird). Sie zieht sich die Handschuhe wieder an und schlendert einmal kurz über den Kinderspiel-platz. Danach stellt sie sich vor das Eingangstor und wartet auf mögliche Gäste, die davon noch nichts wissen, um sie entsprechend zu informieren.
(10.30 Uhr) Jetzt sollte eigentlich die Eröffnungsfeier beginnen. Es kommt aber niemand.
(10.32 Uhr) Die Dame von der Stadt fährt mit dem Fahrrad weg.
(10.40 Uhr) Die Dame von der Stadt kommt noch einmal zurückgeradelt, um zu schauen, ob sie nicht doch ein paar Gäste von der abgesagten Party informieren muss. Aber das muss sie nicht. Sie radelt wieder davon.








Zwischenstand: Der aktuellste Stand der Dinge ist also, dass die Party verschoben ist und nun voraussichtlich nach den Osterferien stattfinden wird. Da habe ich ja noch genügend Zeit, um mich auszukurieren! Vielleicht pas-siert außerdem bis dahin doch noch etwas mit dieser merkwürdigen Vorrichtung im Boden. ;)
02.04.: Da meine Neugier inzwischen so groß ist, es mir aber mit der Erkältung immer noch nicht gut geht, habe ich heute jemanden damit beauftragt, zum Kinderspielplatz zu gehen, der ja nun trotz der fehlenden Einweihung nicht mehr abgeschlossen ist. Dort hat die beauftragte Person ein paar Fotos für mich gemacht, und endlich habe ich damit das große Geheimnis lüften können! :)
Das Rätsel ist gelöst: Es fehlt hier weder ein Kinderspielgerät, noch handelt es sich um eine Entwässerungsvor-richtung! Es ist ganz einfach ein Trampolin!




05.04.: Ich beobachte den Kinderspielplatz nun seit ein paar Tagen, und es spielen tatsächlich vereinzelt ein paar Kinder dort. Gestern waren bei strahlendem Wetter drei Eltern mit ihren kleinen Kindern auf dem Spielplatz, heute waren es bisher zwei. Die bunten Spielgeräte kommen bei den Kindern (wenn vorhanden) sehr gut an. Viel interes-santer aber ist es, wie die Erwachsenen auf die Spielgeräte reagieren. Zwei Mütter waren nicht mehr von der Rutsche und dem bunten Klettergerät zu bewegen, ein Vater hatte sich sehr intensiv mit dem Drehspielzeug be-schäftigt. Ich finde das toll. Da haben die Kinder doch endlich mal Ruhe vor den Erwachsenen und Zeit für sich. Was allerdings immer noch ein wenig unbeachtet bleibt, ist das Trampolin hinten in der Ecke. Soweit ich das mitbe-kommen habe, haben sich bisher nur zwei Kinder und ein Vater dort herangetraut.
13.04. (vormittags): Es wird eine kurze Grundstückspflege auf dem Kinderspielplatz durchgeführt. Einer der Arbei-ter verharrt dabei für einen Moment vor dem bunten Spieltischchen und überlegt etwas. Der würde sich jetzt be-stimmt gerne dort hinsetzen und spielen.
(früher Nachmittag) Es sind einige Krankenhausbesucher und auch ein paar Kinder auf dem Spielplatz. Eine Frau marschiert schnurstracks auf das Drehspiel zu und beschäftigt sich sehr intensiv damit. Eine andere Frau hangelt sich ein paar Male an den Griffen des großen bunten Spielhauses hoch. Die Rutsche und das Spieltischchen sind allerdings voll in Beschlag genommen von ein paar Kindern. Da lassen die auch nicht mit sich reden.
15.04.: Drei Arbeiter führen eine Grundstückspflege durch. Diesmal wird wohl auch Rasendünger und/oder Rasen-samen ausgestreut.
16.04.: Heute werden wieder Halteverbotsschilder in der Straße vor dem Kinderspielplatz aufgestellt. Jetzt beginnt erneut das große Rätselraten. Vielleicht sollen noch einmal die Bäume geschnitten oder doch noch ein Spielgerät geliefert werden? (Wir erinnern uns: am 12.03.15 waren drei große Männer in schwerer oranger Arbeitskleidung vor Ort und diskutierten dort über etwas.)
20.04.: Es wird ein Bauzaun vor dem Eingangsbereich aufgestellt. Das scheint wohl eine größere Sache zu sein.
21.04.: Die Bauarbeiten werden am Vormittag aufgenommen. Interessanterweise wird der gesamte Bürgersteig, der gerade vor ungefähr drei Jahren zusammen mit der gesamten Straße neu gebaut und mit großem Fahrradweg neu gestaltet worden ist, aufgerissen und mit einem Bagger ausgehoben. (Es hat sich später herausgestellt, dass neue Versorgungsrohre verlegt werden.)
Während die drei Bauarbeiter in schweren gelben Arbeitsjacken ihre Arbeit verrichten, haben die Kindergärtner/-in-nen alle Hände voll zu tun, immer wieder die kleinen Kinder der Kindergartengruppe von dem Spielplatzzaun zu rupfen, denn so eine Baustelle mit richtigem, großem Bagger ist ja viel spannender als so ein Spielplatz. Passen-derweise haben die kleinen Kinder auch alle eine gelbe Weste an. :D
Es kommen noch zwei weitere Männer in schweren rot/orangen Arbeitsjacken zur Baustelle, die alles abgehen und fotografieren.



02.05.: Es hängen an den beiden Eingangsbereichen des Kinderspielplatzes wieder Einladungen zur großen Eröff-nungsparty, diesmal am 05.05.15 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Ich habe mir extra freigenommen, um auf jeden Fall dabei zu sein. :)
05.05.: Das Finale! \o/ Der große Tag ist da! \o/ (Das Wetter ist durchwachsen, gerade lichtet sich die Wolkendecke ein wenig und die Sonne kommt durch. Ansonsten wurde für heute ein Gewitter angekündigt.)
(09.00 Uhr) Zwei Damen von der Stadt erscheinen und dekorieren liebevoll den Kinderspielplatz.








Dann bauen die beiden Damen etwas auf, wo ich mir nicht ganz sicher bin, was es ist (linkes Bild unten). Eventuell ist es eine Art Überdachung für Zwerge oder ein Kinderspielzelt. Da diese Konstruktion allerdings kurz danach wie-der entfernt wird, kann ich leider nur raten.
Es wird noch etwas Spielzeug auf dem Rasen verteilt.
Die Dekoration der Rutsche (vorletztes rechtes Bild unten) finde ich im Übrigen großartig. Vermutlich soll das erste Kind beim Hinunterrutschen das Band durchschneiden und damit die Rutsche offiziell freigeben. :D
(10.10 Uhr) Die ersten Beamten und Stadtangestellten erscheinen nach und nach. Sogar drei Angestellte vom Grünflächenamt kommen vorbei.





(10.25 Uhr) Zwei Mütter treffen kurz vor Beginn der Feier (die ja um 10.30 Uhr beginnen soll) mit einem Säugling und einem ca. 1 Jahr alten Kleinkind ein. Zusammen mit der lokalen Presse befinden sich nun neben zwei Kindern insgesamt ca. 13-15 Er-wachsene auf dem Spielplatz. Alle sind ganz aufgeregt.
(10.30 Uhr) Die Party beginnt. Allerdings hat sich noch nichts an der Anzahl der anwesenden Personen geändert.
(10.37 Uhr) Nun erhöht sich die Anzahl der Anwesenden um ei-ne dritte Mutter mit Säugling. Es wird ihr höflich die Eingangstür zum Spielplatz aufgehalten. Die ersten Fotos werden gemacht.
(10.42 Uhr) Man knotet mit dem ca. 1 Jahr altem Kind lustige Luftballons. Ein Anwohner nutzt die Gelegenheit und kürzt den Weg über den Spielplatz ab.
(10.51 Uhr) Die lokale Presse und ein paar andere verlassen die Party.
(10.55 Uhr) Es werden Kekse an die noch Anwesenden verteilt.
(11.07 Uhr) Die Drei vom Grünflächenamt spielen kurz mit dem Trampolin, müssen dann aber auch leider gehen.
(11.14 Uhr) Es ist kaum noch jemand da, und die beiden Damen von der Stadt beginnen, die Dekoration abzubau-en (obwohl die Eröffnungsfeier eigentlich bis 12.00 Uhr gehen soll)
(11.36 Uhr) Bis auf ein paar Luftballons ist die Dekoration entfernt, und die beiden Damen von der Stadt verlassen als Letzte die Eröffnungsfeier. Nur die Mutter mit dem ca. 1 Jahr altem Kind verharrt noch für einen Moment auf dem Spielplatz.
(11.41 Uhr) Nachdem die letzte Mutter gegangen ist, erscheint noch ein weiterer Erwachsener, der mit dem Tram-polin spielt. Ansonsten kommen keine weiteren Partygäste mehr vorbei.







05.06.15 (Ein kleiner Nachbericht; exakt einen Monat nach der Eröffnungsfeier):
Der Kinderspielplatz wird ganz gut angenommen, sowohl tags-über als auch nachts.
Bei gutem Wetter sind schon ein paar Mütter mit ihren Kindern dort. Das Highlight scheint nach wie vor das große bunte Klet-terhaus mit Rutsche zu sein. Ab und zu lässt sich auch die zu-ständige Kindergartenfraktion dort blicken. Witzigerweise sehe ich häufig Sportler eine Zwischenstation auf dem Spielplatz ein-legen, die dann ein paar Klimmübungen an dem großen Spiel-gerät machen.
Nachts kann ich leider nicht erkennen, ob es sich um Kinder oder Sportler handelt. Ich sehe nur ständig Feuerzeu-ge aufleuchten ...
Ich finde es allerdings sehr schade, wie der Platz neuerdings hinterlassen wird (siehe Bild oben rechts).
01.02.17 (Nachtrag):
Ich fand es gestern sehr bezeichnend, als zwei Jungs im Alter von ca. elf bis zwölf Jahren vor dem mit Graffiti ver- ziertem und mit Unkraut, Laub und Müll (leider war auch mal wieder eine Drogenspritze dabei) versehenem Durch-gangsbereich stehen blieben und sich köstlich darüber amüsiert haben, dass das die Zuwegung zu einem Kinder-spielplatz sein soll. Insbesondere fanden sie das Schild lustig, das aufzeigt, was alles auf dem Spielplatz verboten ist, und dazu auffordert, etwaige Beschädigungen und Vandalismus zu melden. ;)
07.06.20 (Update):
Die Leute machen sich zwar nach wie vor lustig über die eine wirklich unansehnliche und unpassende Zuwegung zum Kinderspielplatz, die man eher der Bronx zuordnen
würde (siehe unteres Bild), aber ich muss zugeben, dass mittlerweile der kleine, versteckte Kinderspielplatz doch angenommen worden und bei schönem Wetter gut besucht ist (auch von Kindern
;)
Was leider immer noch oft ein Problem ist, ist die Verschmutzung und Vermüllung des Platzes. Es kommt auch im-mer noch vor, dass Leute einfach ihren Hund dort frei
herumlaufen lassen, der dann fröhlich überall seine Geschäf-te verrichtet, während die eigenen Kinder in der Sandkiste spielen oder die vom Hund markierten Spielgeräte anfas-sen.
Aber davon mal abgesehen ist die Quintessenz letztendlich, dass es sich am Ende doch noch gelohnt hat, auf die Fertigstellung der ewigen Baustelle zu warten.
^^
©Zarahzeta®

Textanker
____________________________________________________
Allgemeines zum Thema "Baustellen":
Beobachtungen zum Thema "Baustellen" in Sachen Organisation und Ablauf. Textbeiträge in Form von Erlebnis-sen, Eindrücken, Gedankenspielen, Beobachtungen, konstruktiver Kritik und Ideen.

Man wundert sich manchmal wirklich über das ständige Bud-deln und Bauen überall. Wer kennt nicht die ewigen Baustellen auf den Autobahnen bzw. generell den
Straßenbau mit nervigen Umleitungen und Staus oder aber auch kleine und große Bau-stellen durch Arbeiten an den Versorgungsleitungen oder gene-rell im Häuserbau und vor allem den damit
verbundenen Bau-lärm.
Da liegen die Nerven schnell einmal blank. Und wenn dann auch noch die Koordination zu wünschen übrig lässt, endet es nicht selten im absoluten Chaos und Ärger.
L.G. Zarahzeta
©Zarahzeta2022
____________________________________________________