Kreativkünstlerin
Zarahzeta® ist ein eingetragenes Markenzeichen.
____________________________________________________
Geschriebenes Ämterwelt
Nachtrag in Sachen "Der neue Personalausweis" - Klappe die 3. ^^
Und was soll ich sagen? Ja, der Irrsinn nimmt weiter seinen Lauf!
Der Freund, von dem ich im ersten Nachtrag berichtet habe, hatte ja nun die fragwürdige Aufgabe, die vom Einwohnermeldeamt geforder-te Heiratsurkunde für seinen neuen Personal-ausweis zu besorgen. Da das zuständige Stan-desamt wie bereits erwähnt in einer ganz anderen Stadt lag, musste er sich hierfür einen halben Tag freinehmen.

Erlebnisberichte aus der Welt der Ämter - Bürokratie, Paragraphenwahn ... Ordnung muss schließlich sein!
Wer kennt es nicht! Und es kann schon lus-tig, skurril und interessant sein. Allerdings nimmt der Irrsinn immer mehr zu, und es ist doch schon mehr als erschreckend, was man manchmal so alles auf oder mit einem Amt erleben kann.
Viel Spaß beim Lesen! :)
Kreativkunst von Zarahzeta


Dort auf dem Standesamt angekommen erklärte man ihm, dass es völliger Unsinn sei, da jede Namensänderung erfasst und in die Geburts-urkunde eingetragen wird.
Nicht nur, dass mein Freund für nichts und wieder nichts einen halben Tag Urlaub opfern musste, Fahrtkosten und Zeitaufwand hatte und on top noch € 10,- für die Ausstellung einer neuen Heiratsurkunde, die ja für ihn persönlich mehr als hinfällig ist, bezahlen musste.
Es kann ja nur bedeuten, dass entweder
- der eine oder andere im Einwohnermeldeamt nicht weiß, was er da eigentlich tut bzw. erzählt,
- sie sehr wohl wissen, was sie da tun, und sich einen Spaß daraus machen, den Bürger völlig unnütz hin- und herzuschicken,
- so auf diesem Wege die vorliegenden Dokumente/Urkunden auf Kosten des Bürgers aktualisiert/erneuert werden,
- es völlig unsinnige Anweisungen von „oben“ gibt, die auch nicht hinterfragt werden,
- und/oder die unterschiedlichen Ämter einfach schlichtweg aneinander vorbei arbeiten.
05.04.17©Zarahzeta2017
Textanker
____________________________________________________
Themenübersicht "Ämterwelt":
- Planloses Stadtplanungsamt ;)
____________________________________________________
Blog "Achtung Amt! - Ämterwelt"
Textanker
Die Welt der Ämter - mal lustig, skurril, interessant, irrsinnig, bizarr und/oder erschreckend.

Planloses Stadtplanungsamt ;)
Das Stadtplanungsamt hatte vor einiger Zeit beschlossen, eine kleine, ruhige Seitenstraße zwischen einem Krankenhausgelände auf der einen Seite und einer Handvoll
Anwohnern, einem Garagenhof und einem kleinen Spielplatz auf der anderen Seite umzugestalten, um so zur Ver- schönerung und Verbesserung der Wohnqualität in dem Bereich bei-
zutragen.
Mit den Bauarbeiten wurde dann auch im Sommer begonnen, und zunächst das alte Kopfsteinpflaster und der vorhandene Fahrrad-/Fußgängerweg entfernt. Die Straßenfahrbahn wurde verengt und mit einer neuen Teerdecke versehen. Diese wurde allerdings ein paar Tage später wieder aufgerissen, und es wurde ein zweites Mal asphaltiert ...
Es wurden ein neuer, breiterer Fußgänger- und Fahrradweg auf der einen Seite gebaut und überall Poller und Halteverbotsschilder aufgestellt, so dass man nicht mehr
wie vorher an den beiden Straßenseiten parken konnte, sondern nur noch auf einer kleinen, ausgewiesenen Parkfläche am rechten Straßenrand für fünf PKW's.
Nach Abschluss der Umbauarbeiten zeigten sich relativ schnell drei eigentlich vorhersehbar gewesene Probleme:
1. Die fünf ausgewiesenen Parkplätze reichten nicht aus.
2. Die Straße war so verengt worden, dass sie im Bereich der fünf ausgewiesenen Parkplätze und nun regelmäßig im Halteverbot abgestellten PKW's nur noch einspurig befahren werden konnte, was mehrfach täglich zu Kurzstaus und Diskussions-/Hupbedarf von Autofahrern führte.
3. Die Nutzung der Garagenhofauffahrt war ständig durch gegenüber im Halteverbot parkende Autos behindert, da die Auffahrt so nur noch im 90°-Winkel befahrbar war.
Tägliche Lärmbelästigungen, Streitereien, blockierte Auffahrt, Hin- und Herrangieren, Abschleppaktionen, Warte-zeiten und letztendlich auch Mietminderungen von ansässigen Garagenmietern waren die Folge. Selbst Kran- kenwagen aus dem benachbarten Krankenhaus nutzten nur noch selten diese enge Straße, da sie im Zweifel nicht schnell genug vorangekommen oder gar stecken geblieben wären.
Das Stadtplanungsamt wies sämtliche Vorwürfe von sich, da die Verursacher schließlich die Autofahrer und Falsch-parker seien, denen man aber massiv mit Maßnahmen wie
Knöllchenverteilen entgegen treten würde. Das Ordnungsamt war auch tatsächlich mehrmals täglich vor Ort, um sämtliche Falschparker aufzuschreiben und Knöllchen zu verteilen oder halt auch das
Abschleppen von PKW's zu veranlassen, wenn gar nichts mehr ging.
Eine Lösung wäre gewesen, die Straße in eine Einbahnstraße umzuwandeln und zusätzliche Parkhindernisse im Bereich der Garagenhofauffahrt aufzustellen. Aber das
Stadtplanungamt hatte eine andere Idee: die Halte-verbotszone im Bereich der Garagenauffahrt wurde aufgehoben (?).
So hatte man zwar wieder mehr Parkplätze. Aber dadurch wurde das Nadelöhr der Straße auf ca. 50 Meter ver- längert und die Garagenhofauffahrt konnte nun ganz
offiziell dicht geparkt werden.
Und es kam, wie es kommen musste: Ein Lieferwagen mit Hänger kam wieder einmal nicht die Auffahrt herun-tergefahren, da dort in dem Bereich ein Fahrzeug
parkte.
Das zur Hilfe gerufene Ordnungsamt erschien wie immer nach ca. 15 Minuten, konnte aber in dem Fall nichts unternehmen, da ja das Parken dort nun offiziell erlaubt
war. Daraufhin kontaktierte der hilflose Fahrer des Lieferwagens das Stadtplanungsamt, und knapp 45 Minuten später erschienen zwei Angestellte im neon- gelb/-grünen und neonorangen
Arbeitsschutzanzug, um die Situation vor Ort zunächst ausgiebig zu analysieren. Immerhin wurde der Lieferwagen dann mühselig mit vielem Hin- und Herrangieren erst rückwärts auf die Straße, dann
vorwärts über den breiten Fußgänger- und Fahrradweg bis zur nächsten Ampel aus der Auffahrt gelotst.
Das Stadtplanungsamt hatte schließlich ein Einsehen, und wenigstens das Halteverbotsschild wurde ein paar Tage später wieder aufgestellt ...
23.09.16 ©Zarahzeta2016

Der neue Personalausweis
Ich musste vor Kurzem einen neuen Personalausweis beantragen. Also hatte ich mir online einen Termin bestellt, damit ich nicht warten muss, und bin dann zum vereinbarten Termin im Rathaus erschienen. ...
Dort wurde ich in das „Erste Zimmer“ geschickt, wo ich eine mit „T“ gekennzeichnete Nummer bekam. Immerhin: Nach ungefähr fünfzehn Minuten wurde meine Nummer aufgerufen. Die freundliche Dame von der Stadt nahm alle Daten auf und wollte dann meine Geburtsurkunde (?) sehen.
Das war mir bis dahin unbekannt und ist auch nirgendwo als erforderliche Unterlage für die Beantragung eines neuen Passes aufgeführt gewesen. Außerdem hatte sie doch
meinen „alten“ Personalausweis. Sie erklärte mir, dass sei jetzt neu. So wolle man überprüfen, ob nicht aus Versehen ein Zweitname fehlt oder der Name falsch geschrieben ist. (??) Da hatte ich
mir überlegt, wie solch ein Fall zustande kommen könnte. Entweder könnten mit dem allerersten Kinderausweis bereits falsche Daten aufgenommen worden sein, was niemandem, auch nicht den Eltern
aufgefallen war, oder es hatte sich im Laufe der in regelmäßigen Abständen erforderlichen Ausweis-erneuerungen ein Fehler eingeschlichen, was weder das Amt noch der Betroffene bemerkt hatte. Die
Dame teilte mir mit, dass ich die Geburtsurkunde auch bei der Abholung des neuen Ausweises vorlegen kann. Falls sich diese bei mir zu Hause nicht auffinden ließe, müsste ich sie direkt von meiner
Geburtsstadt anfordern. Ganz abgesehen davon, dass ich den Sinn dieser Neuerung immer noch nicht verstanden hatte, fragte ich mich, ob nicht ein einfacher
Datenabgleich per Knopfdruck unter den jeweiligen Ämtern das Einfachste wär.
Nun wollte sie wissen, ob ich meine Fingerabdrücke auf dem Ausweis speichern lassen möchte. (???) Ich war doch jetzt etwas sprachlos und lehnte ab. Die Dame von der Stadt antwortete fröhlich: „Ja, das hat keinen Vor- und auch keinen Nachteil!“ (????) Warum fragte sie mich dann danach? Zum Schluss musste ich noch drei Unterschriften leisten: einmal für den Ausweis und zweimal als Bestätigung, dass alle aufgenommen Daten stimmen und ich keinen Zweitnamen verschweige und so weiter. Auf meine Frage hin, ob ich ansonsten gleich verhaftet würde, lächelte sie nur.
Ein paar Wochen später erhielt ich dann Post mit der Benachrichtigung, dass ich in ein paar Tagen meinen neuen Ausweis abholen konnte. Des Weiteren erhielt ich zwei Seiten mit Erläuterungen, mehrere PINs und ein Geheimwort oder Deaktivierungscode oder so für irgendeine Ausweis-Online-Funktion.
Bei der Passabholung musste ich im Übrigen tatsächlich meine Geburtsurkunde vorlegen. Zum Glück konnte ich dort wenigstens gleich diese Ausweis-Online-Funktion deaktivieren lassen.
20.05.16©Zarahzeta2016
1. Nachtrag: Der neue Personalausweis (10.03.17)
Bei einem Freund lief nun ebenfalls der Personalausweis ab. Nachdem ich ihn im Vorwege schon einmal ent- sprechend vorgewarnt hatte, hatte er sich, so wie ich es
getan hatte, online einen Termin bestellt, zu dem er dann mit seinem alten Personalausweis und seiner Geburtsurkunde (der Sinn sei mal dahingestellt) im Rathaus erschie- nen ist.
Mit dem Termin klappte alles. Allerdings teilte man ihm vor Ort nun mit, dass die Geburtsurkunde nicht ausreichen würde, da er einmal verheiratet gewesen sei, und
somit mit der damaligen Heiratsurkunde eine aktuellere Namens-beurkundung vorläge. Diese müsse er nun für den neuen Personalausweis vorlegen. (?????)
Ich frage mich langsam, ob die Angestellten und Beamten im Rathaus nicht so manches Mal hinter der verschlos- senen Tür selbst über diesen Irrsinn lachen müssen.
Nicht nur, dass offensichtlich grundsätzlich unterstellt wird, dass entweder der Name durch einen Amtsfehler irgendwann einmal falsch in den Personalausweis eingetragen wurde und noch nicht
einmal der betroffene Bürger dieses bemerkt hat oder dieser sogar vorsätzlich versucht, seinen Namen zu ändern, zu ergänzen oder falsch eintragen zu lassen.
Wie bereits in meinem Fall oben erwähnt, musste ich ja bei der Abholung des neuen Personalausweises sogar zweimal mit meiner Unterschrift bestätigen, dass alle
aufgenommen Daten stimmen und ich keinen Zweitnamen verschweige. Dabei fällt mir ein, dass meine Frage unbeantwortet blieb, ob ich ansonsten verhaftet werden würde. Außerdem: Was wäre denn, wenn
meine Unterschrift gar nicht richtig ist?
Ich meine, da liegt dem Amt mein alter Personalausweis und meine Geburtsurkunde vor mit ein- und demselben Namen und identischen Daten. Wo soll denn jetzt womöglich
noch ein Zweitname herkommen? Durch Heirat? Selbst wenn, wären bei einem zusätzlichen Namen die alten Daten ja noch korrekt, mal ganz abgesehen davon, dass bei einer Heirat eine etwaige
Namensänderung oder -ergänzung bei dem Standesamt erst beantragt werden muss und immer ordnungsgemäß behördlich erfasst wird.
Der Beamte im Rathaus wusste ganz offensichtlich aufgrund seiner Daten im Computer von vornherein, dass mein Freund einmal verheiratet gewesen ist, denn sonst hätte
er ja nicht explizit nach der Heiratsurkunde gefragt. Das bedeutet, dass ihm sämtliche Daten bereits vorliegen müssen und diese jetzt nur noch einmal kostenpflichtig beurkundet werden
sollen.
Hätte mein Freund damals bei seiner Heirat eine Namensänderung oder -erweiterung beantragt, wäre dieses mit Sicherheit auch in den dem Amt vorliegenden Daten
hinterlegt gewesen. Aber womöglich hat jemand versäumt, diese Daten einzutragen oder sie sind falsch eingegeben worden oder vielleicht hat sich sogar ein Fehler in der Heiratsurkunde
eingeschlichen.
Mein Freund ist mittlerweile lange geschieden und hat keine Heiratsurkunde mehr vorliegen. Um seinen neuen Personalausweis abholen zu können, soll er sich nun an das
damalige, leider auch noch in einer anderen Stadt liegende Standesamt wenden, um diese alte Urkunde von dort zu besorgen, was nicht nur zeitaufwendig, sondern auch wieder mit zusätzlichen Kosten
verbunden ist.
Für mich ist diese bürgerunfreundliche Prozedur überhaupt nicht nachvollziehbar. Gerade für die Überprüfung von Personen oder um Fehler oder gar Missbrauch zu vermeiden sollten doch die Behördenabteilungen und insbeson- dere die Standesämter untereinander vernetzt und ein einfacher, schneller Datenabgleich per Knopfdruck möglich sein.
Ich bin jedenfalls gespannt, was für Unterlagen oder gar Voraussetzungen demnächst noch für eine Personalaus-
weiserneuerung gefordert werden.
10.03.17©Zarahzeta2017
2. Nachtrag: Der neue Personalausweis (05.04.17) – Klappe die 3.
Und was soll ich sagen? Ja, der Irrsinn nimmt weiter seinen Lauf!
Der Freund, von dem ich im ersten Nachtrag berichtet habe, hatte ja nun die fragwürdige Aufgabe, die vom Ein- wohnermeldeamt geforderte Heiratsurkunde für seinen
neuen Personalausweis zu besorgen. Da das zuständige Standesamt wie bereits erwähnt in einer ganz anderen Stadt lag, musste er sich hierfür einen halben Tag frei- nehmen.
Dort auf dem Standesamt angekommen erklärte man ihm, dass es völliger Unsinn sei, da jede Namensänderung erfasst und in die Geburtsurkunde eingetragen
wird.
Nicht nur, dass mein Freund für nichts und wieder nichts einen halben Tag Urlaub opfern musste, Fahrtkosten und Zeitaufwand hatte und on top noch € 10,- für die Ausstellung einer neuen Heiratsurkunde, die ja für ihn persönlich mehr als hinfällig ist, bezahlen musste.
Es kann ja nur bedeuten, dass entweder
- der eine oder andere im Einwohnermeldeamt nicht weiß, was er da eigentlich tut bzw. erzählt,
- sie sehr wohl wissen, was sie da tun, und sich einen Spaß daraus machen, den Bürger völlig unnütz hin- und herzuschicken,
- so auf diesem Wege die vorliegenden Dokumente/Urkunden auf Kosten des Bürgers aktualisiert/erneuert werden,
- es völlig unsinnige Anweisungen von „oben“ gibt, die auch nicht hinterfragt werden,
- und/oder die unterschiedlichen Ämter einfach schlichtweg aneinander vorbei arbeiten.
05.04.17©Zarahzeta2017
____________________________________________________