____________________________________________________
____________________________________________________
____________________________________________________
Ich persönlich finde ja die Herbstzeit richtig gemütlich. Erst recht, wenn es draußen so richtig stürmt und man zu Hause geborgen in der warmen Wohnung
sitzt.
Einige Menschen haben Probleme damit, dass im Herbst die Tage grauer und das Wetter eher kalt, regnerisch und stürmischer sind. Aber mit ein paar Kerzenlichtern, einem warmen Getränk, einer warmen Kuscheldecke und zum Beispiel einem guten Buch kann man sich eine wohlige Atmosphäre schaffen und der Seele etwas Gutes tun.
Der Herbst ist so eine schöne Jahreszeit, in der die Natur ein wunderschönes Farbenspiel mit gelben, grünen, roten und braunen Farbtönen bietet. Gerade durch diese intensiven Farben wird eine Wärme ausgestrahlt, obwohl die Temperaturen in der Zeit schon stark abgesunken sind und es durch die Herbststürme doch schon sehr kalt wer-den kann.
Jeder kennt den Begriff "Goldener Oktober", der genau daher kommt, dass die Blätter der Bäume sich in der Zeit gelb-rötlich verfärben und im Sonnenschein wie Gold leuchten. So schön dieses Bild auch ist, aber eigentlich hat es ja etwas Trauriges, da die Blätter sich wegen des kürzeren Tageslichts verfärben und kurze Zeit später von den Bäumen abgestoßen werden. Die Blätter werden quasi geopfert, damit die Bäume selbst in den kälteren Jahreszeiten überleben können.
Durch das Abstoßen der Blätter reduzieren die Bäume die Oberfläche, über die Wasser verdunsten kann. So können sie besser Wasser einspeichern und den Verbrauch so
gering wie möglich halten, was für die Bäume lebensnotwendig ist, da sie bei Kälte weniger bis gar kein Wasser über die Wur-zeln aufnehmen.
Der Herbst beginnt im September und endet mit dem November. Unzählige Dichter, Maler und andere Künstler wur-den und werden immer wieder von dieser farbenprächtigen,
kraftvollen aber auch launischen Jahreszeit inspiriert und beschäftigen sich in ihren Werken mit den herbstlichen Eigenschaften.
Wie wohltuend, gesund und kraftspendend so ein erfrischender Herbstspaziergang bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein, wo die Herbstfarben am intensivsten
sind, sein kann, weiß eigentlich jeder. Man sollte dabei bewusst die deutlich spürbar frischere Herbstluft tief einatmen und die farbenprächtige Natur auf sich einwirken lassen. Und nach dem
Spaziergang freut man sich über die gemütliche Atmosphäre zu Hause bei Kerzenschein und einem heißen Getränk. Alleine bei dem Gedanken daran wird einem schon wohlig warm.
Mit dem Herbst verbindet man außer dem Abschied vom Sommer, den Herbstfarben, der Gemütlichkeit, dem Laub-fall und natürlich den Herbststürmen auch den Begriff
„Indian Summer“, der aus Nordamerika stammt. Auf der gan-zen Welt ist der „Indian Summer“ bekannt und wird als Sinnbild für den Herbst verstanden und auch benutzt. Woher der Begriff genau kommt,
ist nicht geklärt. Man vermutet, das ein Zusammenhang dazu besteht, dass die Indianer hauptsächlich im Herbst gejagt haben.
Es gibt überall besondere Riten in dieser Jahreszeit wie hier zum Beispiel das Laternelaufen, das Erntedankfest und die Vorbereitung auf den Winter, indem Obst und
Gemüse eingemacht, also quasi die Erntefrüchte des Som-mers konserviert werden, um so genügend Vorräte für die kommenden Monate zu haben.
Wer kennt nicht die eingelegten Gurken, selbstgemachten Marmeladen, Obst aus dem Einweckglas … Man kann so viele Vorräte aus gesunden, natürlichen Lebensmitteln
selbst herstellen, indem man zum Beispiel Obst, Gemüse und sogar Fleisch einmacht/einkocht und in Einweckgläsern lagert. Frische Pilze können getrocknet werden. Man kann Fisch und Gurken in
sauer, hartgekochte Eier in einer Salzlösung, Gemüse in Öl einlegen und damit haltbar machen. Es gibt so viele Möglichkeiten.
Mit dem Thema „Einmachen/Einkochen von Lebensmitteln“ werde ich mich noch gesondert beschäftigen mit tollen Rezepten und eigenen Ideen, aber zurück zu herbstlichen
Traditionen.
Das Laternelaufen hat mich als Kind auch schon so fasziniert. So viele Menschen, die im Dunkeln zusammen kom-men, Laternen und Fackeln anzünden, gemeinsam spazieren
gehen und dabei singen. Obwohl es beim Laternelau-fen kalt ist, entsteht durch diese Gemeinsamkeit der Menschen, den Gesang und die vielen bunten Laternenlichter im Dunkeln eine Wärme und
Geborgenheit. Jedesmal ist es ein magischer Moment, der die Augen aller Kinder zum Leuchten bringt und auch die Erwachsenen innehalten lässt.
Der Ursprung des Laternelaufens ist nicht bekannt. Wie auch immer dieser Brauch entstanden ist, wurde er meiner Meinung nach beibehalten, da er den Menschen durch
das warme Licht, den Gesang und die entstehende Gemein-samkeit und Geborgenheit in dem Moment Mut und Kraft für die kalte, dunkle Jahreszeit gegeben hat und immer noch gibt.
Im Falle des „Erntedankfestes“ verrät ja eigentlich schon das Wort selbst die Bedeutung. Bei diesem Fest wird für den Ertrag der Ernte gedankt. Es ist ein
christliches Fest, wo in Kirchen feierlich geerntete Früchte als Dankesga-ben niedergelegt werden. Es finden zum Erntedankfest vielerorts Festumzüge mit festlich geschmückten Wagen und
Spielmannszügen statt, bei denen oftmals eine sogenannte „Erntekrone“ als Symbol durch die Gemeinde ge-tragen oder gefahren wird. Es werden auch sogenannte „Ernteköniginnen“ gewählt, die dann
während des Festum-zuges eine Erntekrone als Kopfschmuck tragen.
In den Vereinigten Staaten und Kanada gibt es das „Thanksgiving“, dass dort im Vergleich zu Deutschland eine sehr viel wichtigere und festlichere Bedeutung hat und
zumindest in den Vereinigten Staaten ein staatlicher Feiertag ist. Es ist für die Amerikaner eigentlich das wichtigste Fest im Jahr, an dem die Familien zusammenkommen und feiern. Zum
Thanksgiving gibt es üblicherweise ein sehr üppiges Abendessen/Festmahl, bei dem es traditionell ei-nen gefüllten „Truthahn“ als Hauptspeise gibt.
Dann gibt es noch das sich hier inzwischen auch etablierte kürbisreiche Halloween, wo kleine Gespenster durch die Straßen von Haus zu Haus huschen und mit
Süßigkeiten belohnt werden. Halloween findet am Abend des 31. Ok-tober statt. Dabei handelt es sich um ein altes Volksbrauchtum, das aus Irland stammt und ganz ursprünglich wohl zum Gedenken an
die Verstorbenen entstanden ist. Die Halloween-Verkleidungen stellen Figuren und Symbole aus der Geisterwelt dar und sollen die richtigen, bösen Geister vertreiben, indem ihnen durch die
Verkleidungen Angst eingejagt wird.
Das wohl bekannteste Symbol für Halloween ist der Kürbis. Bei einer Halloween-Dekoration dürfen ausgehöhlte Kürbisse mit ausgeschnitzten Fratzen nicht fehlen, die
von innen mit einer Kerze beleuchtet werden. Aber auch zum Beispiel Totenköpfe, Skelette, Spinnen, Gespenster, Särge, Kreuze und Fledermäuse sind typische Dekorati-ons- und
Verkleidungsmaterialien.
Der Herbst bietet auch kulinarische Besonderheiten. Zum Beispiel beginnt mit dem ersten Frost die Grünkohlzeit. Oder Pilze, die gerade im September und Oktober
wachsen und frisch zubereitet einfach ein wahrer Genuss sind. Leckere Kürbissuppen und Eintöpfe sind ebenfalls typische Herbstgerichte und dürfen auf keiner Speisekarte feh-len. Überhaupt gehören
insbesondere deftigere Gerichte zu dieser Jahreszeit, um so genügend Kraft und Speck-vorrat für den Winter anzulegen. Was gibt es nicht alles für tolle Herbstgerichte, von denen Du einige auch in
meinem Alternativen Foodblog finden kannst.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine richtig schöne, gemütliche und kulinarisch genüssliche Herbstzeit! Falls Du noch mehr allgemeine Gedanken zum Herbst erfahren möchtest, dann besuche doch einmal meinen Jahres-zeiten-Blog.
L.G. Zarahzeta
©Zarahzeta®
Textanker
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Kunst & Jahreszeiten. Die vier unterschiedlichen Jahresab-schnitte mit ihren jeweiligen saisonalen Eigenschaften als Motiv-geber, Inspiration und natürliche Kunst selbst. Also die Jahres-zeiten als Muse an sich.
Gesammelte Gedanken, Geschichten, Bräuche sowie Bilder/Fo-tos/Objekte zum Thema "Frühling, Sommer, Herbst & Winter" nunmehr zusammengefasst in einem einzigen Blog.
____________________________________________________
Externe Fotogalerien und Stockfotografie:
Wie bereits erwähnt habe ich nicht nur meine bisherigen Fotogalerien ausgebaut, sondern
auch neue angelegt. Meine externen Fotogalerien kannst Du über die nachfolgenden Links besuchen:
artflakes.com/de/shop/zarahzeta
deviantart.com/zarahzeta/gallery/
stock.adobe.com/de/contributor/208698411/zarahzeta
Ansonsten werden alle Fotothemen hier auf der Webseite Stück für Stück überarbeitet und neu strukturiert.
____________________________________________________
Allgemeines zur Webseite www.zarahzeta.de:
Wenn Du Dich für Alternative Kunst, Genuss, humorvolle Texte, schöne Bilder sowie kreative und interessante Tipps interessierst und/oder Anregungen und Ideen suchst, dann bist Du bei mir genau richtig.
Ich stelle hier auf der Webseite meine kunterbunte, kreative Welt in verschiedener Form vor:
- unterschiedliche Textbeiträge zum Thema "Leben, Kunst und Alltag" als Unterhaltung sowie für Austausch, Infor-mation und Inspiration. (Informative und skurrile Alltagserlebnisse, Erzählungen, Erfahrungsberichte, Gedanken-gänge, Tipps und Ideen)
- Fotos mit dekorativen und hauptsächlich farbintensiven Motiven (Themenfotografie, reale & arrangierte Aufnah-men, Portraits, Makro, Bildbearbeitung, Digital Art, Grafikdesign)
- meine Auseinandersetzung mit der Kunstwelt und eigenen Kunstinterpretationen
- aktuelle Kunstprojekte, künstlerische Ideen und Experimente sowie deren Umsetzung
- Kreativblogs
Wie Du feststellen wirst, bin ich nicht an bestimmte Kunstformen gebunden. Ich erstelle die meisten Werke spontan aus dem Bauch heraus. Dabei entwickle ich eine bestimmte Grundidee, die ich dann nach Gefühl und gewolltem Effekt umsetze. Ich arbeite aber auch gerne nach eigener oder vorgegebener Themenaufgabe, was ich ebenfalls äußerst interessant und spannend finde.
____________________________________________________
Allgemeines über Zarahzeta:
Ich bin und lebe nicht nur den Namen "Zarahzeta" nun schon seit mindestens 2000/2001, "Zarahzeta" verkörpert ganz einfach mich und meine Lebenseinstellung.
Entstanden ist dieser Name übrigens dadurch, dass ich mich davor immer "Zarah" oder "Ze-ta" genannt habe. Ich konnte mich allerdings immer nicht so richtig zwischen den beiden Namen entscheiden,
so dass ich mir eines Tages sagte: Dann setze die beiden Namen doch ein-fach zusammen! Und seitdem heiße ich "Zarahzeta". :)
Als alternative Künstlerin bin ich sowohl online tätig mit meiner eigenen Webseite, auf der ich viele meiner Werke präsentiere, als auch im „realen“ Leben, indem ich unterschiedliche Auf-tragsarbeiten fertige und normalerweise an Fotowettbewerben sowie kulturellen Veranstaltungen/Ausstellungen teilnehme, bei denen ich mich und meine Arbeiten präsentiere. Außerdem ha-be ich mich schon seit geraumer Zeit auf ein eigenes Künst-lerprojekt in Kiel vorbereitet, welches allerdings aufgrund der aktuellen Lage leider momentan nicht umsetzbar ist, und ich somit meine diesbezüglichen Planungen zurückstellen musste.
Oft werde ich gefragt, was der Schwerpunkt meiner künstlerischen Arbeit ist und welche Kunstrichtung ich haupt-sächlich vertrete, und jedesmal fällt es mir schwer,
das in wenigen Worten zu beschreiben, denn ich greife je nach Lust, Laune & Verfassung die unterschiedlichsten Themen, Genres und Interessensgebiete auf und verarbeite sie in verschiedenster
Form. Dabei ist es dann ein ganz bestimmter Moment, den ich gerade empfinde, oder ein Bild, das in meinem Kopf entsteht, was ich unbedingt in Schriftform, Bildern, Musik oder aber auch als
Plastik zum Aus-druck bringen möchte.
Ich liebe es zu experimentieren, mit Farben zu spielen, Dinge zu verfremden und Gegensätze herauszuarbeiten. Ich möchte dabei gerade nicht mit meiner künstlerischen Arbeit auf bestimmte Kunstrichtungen festgenagelt werden, vor allem nicht dem Mainstream entsprechen, und setze mich oft ganz bewusst über künstlerische Defini-tionen hinweg. Ich arbeite unabhängig frei heraus. Genau deswegen benutze ich sehr gerne den Begriff „Alter-nativkunst“, um meine Arbeit zu beschreiben.
Eins meiner Probleme ist, dass ich gleichzeitig Tausende von Ideen habe, so dass ich kaum mit der Umsetzung von allem nachkomme. Daher trifft man mich nicht selten
mit einem Stift und einem Blatt Papier in der Hand an, damit ich schnell alles aufschreiben kann, was mir so spontan einfällt, um so das eine oder andere nicht wieder zu vergessen. Mittlerweile
habe ich dadurch bereits eine stattliche Ansammlung von weiteren, neuen Ideen (und vor allem Zetteln mit Aufzeichnungen darüber), und es werden immer mehr! ^^
Ein weiteres Problem ist der inzwischen nicht mehr ausreichende Arbeits- und Lagerplatz, und ich hoffe wirklich sehr, dass es doch noch irgendwann mit meinem
geplanten Kunstprojekt klappen wird, damit ich mich dann so richtig frei entfalten und vor allem meine Werke wirkungsvoll präsentieren kann.
In erster Linie möchte ich mit meiner Kunst unterhalten, kommunizieren und Freude bereiten, aber auch über das eine oder andere informieren, Tipps & Tricks
weitergeben oder einfach einmal zum Nachdenken anregen. Der Hu-mor ist mir sehr wichtig, denn das Leben ist so schon schwer genug, da kann jeder bestimmt etwas Aufmunterung und Ablenkung
vertragen und vielleicht sogar aus dem einen oder anderen Kraft und Mut schöpfen.
Ganz wichtig ist mir der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Menschen, um so wichtiges Feedback sowie Ideen und Anregungen von außen zu bekommen. Möglichen
Gemeinschaftsprojekten stehe ich immer offen gegenüber, da ich darin durchaus die Möglichkeit sehe, sich künstlerisch zu ergänzen und gemeinsam etwas völlig Neues und großes Ganzes zu schaffen.
Freunde unterstütze ich auf jeden Fall gerne, und ich werde auf meiner Webseite das eine oder andere Projekt von ihnen vorstellen.
Es gibt doch nichts Schöneres als ein Mensch, der etwas Kreatives schafft, egal, welchen Genres und ob im Klei-nen oder Großen oder vielleicht auch nicht perfekt.
Faszinierend ist doch einfach, was für Herzblut, Ideen und Ar-beit dahinter stecken, und was am Ende daraus für ein interessantes oder gar tolles Kunstwerk entstanden ist. Und wenn sich dann auch
noch mehrere solcher kreativen Menschen, womöglich aus den unterschiedlichsten Berei-chen, zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammenfinden, dann kann daraus einfach nur ein großartiges, innovatives
Gesamtkunstwerk entstehen.
Davon einmal ganz abgesehen, dass die Geschmäcker völlig unterschiedlich und breit gefächert sind, gehen die Meinungen über ein Kunstwerk oft weit auseinander. Konstruktive Kritik halte ich dabei für sehr wichtig, um andere Sichtweisen kennenzulernen und gegebenenfalls daraus lernen zu können. Sie kann neu inspirieren und zu Ver-besserungen sowie neuen Denkanstößen führen. Womit ich nichts anfangen kann ist destruktive Kritik. Damit gebe ich mich mich gar nicht erst ab und konzentriere mich lieber auf das Wesentliche.
Mein Motto lautet: "immer kreativ-aktiv". Dabei nutze ich meine Kreativität in verschiedenen Kunst- und Medienprojekten, wobei ich mich nicht auf ein bestimmtes
Genre oder einen bestimmten Stil festlegen lasse, wie ich ja schon bereits erwähnt habe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei mir in der Kultur- und Kreativwirt-schaft, indem ich versuche, Kunst,
Kultur und Kreativität mit der Wirtschaft zu kombinieren.
Als Zarahzeta übe ich meine Alternativkunst nunmehr seit einigen Jahren hauptberuflich aus. Da ich unter anderem meine Werke im Internet, wie hier auf meiner eigenen
Webseite, präsentiere, die auf jeden Fall sowohl mit der "virtuellen" als auch „realen“ Za-rahzeta als Person verknüpft bleiben sollen, habe ich Zarahzeta® als Markenname schützen lassen. (Wie
ich das gemacht habe, kannst Du übrigens unter Künstlername nachlesen).
Meine Webseite berichtet zum einen über mich als Zarahzeta, was ich sowohl im Internet als auch in der realen Welt so erlebe und entdecke, was mir Spaß macht und
Freude bereitet. Es gibt so unglaublich viel Spannendes und Interessantes, was ich gerne weitergeben möchte, und ich greife dabei die unterschiedlichsten Themen und Inte-ressensgebiete in
verschiedener Form auf. Zum anderen präsentiere ich meine Kunstprojekte, wo ich reale und vir-tuelle Erlebnisse, Eindrücke, Gedanken und Ideen in Form von Videos, Klangexperimenten, Fotografie
und Blogs, aber auch Kunstobjekten in verschiedenster Form umsetze.
Zu den Rubriken, auf die ich nachfolgend noch einmal kurz eingehen werde, kannst Du jederzeit schnell über die praktische Navigationszeile oben gelangen, egal wo Du
Dich gerade auf dieser Webseite befindest.
In meiner Welt der Fotografie findest Du meine Fotos zu den verschiedensten Themen
und Anlässen. Sei es zufäl-lig eingefangene Momente, gestellte Szenen oder Fotomontagen - Ich liebe die Herausforderung, mich in ein Motiv hineinzudenken und etwas herauszuholen, und finde es
einfach nur toll, was da für grandiose Aufnahmen zustan-dekommen können, wenn z.B. exakt die Atmosphäre, die ich in dem Moment empfinde, oder das tolle Licht, die Farben genau getroffen und
festgehalten werden. Und wenn das, was ich mache, dann auch noch anderen gefällt, dann freue ich mich um so mehr. :)
Bei meinen Alltagsgeschichten greife ich alle möglichen Themen aus dem Alltag auf und
habe neben ein paar Gedankenspielen, netten Kurzerlebnissen, "Weisheiten", kleinen Denkanstößen und vielleicht dem einen oder an-deren nützlichen Tipp auch ausführliche Berichte über die
unterschiedlichsten Themen, wie z.B. die Namenspolitik von Facebook, Facebook vs. Datenschutz, Künstlernamen, Ämterwahnsinn, lustige Baustellen (wie "Die Geschich-te eines Kinderspielplatzes")
etc. hinterlegt, um auf meine, meist humorvolle Art und Weise den Irrsinn des Alltags darzustellen, konstruktive Kritik zu üben und zum Nachdenken anzuregen.
In meiner Alternativen Kunstwelt setze ich mich mit der Kunst in
unterschiedlicher Form auseinander. Dort findest Du verschiedene Kunstthemen sowie Beiträge über meine kreativen Projekte, Gestaltungsarbeiten, alternativen Ob-jekt-/Themendarstellungen &
Kunstwerke. Ich habe dort auch eine eigene, allgemeine Informationssammlung er-stellt und beschäftige mich u.a. mit Kunstnetzwerk, Kunst, Kultur- & Kreativwirtschaft.
Der Bereich Naturkunst beschäftigt sich mit der Kraft der Mutter Natur, aber auch mit dem Zusammenwirken von Natur und Kunst sowie das alltägliche Leben. Die Natur schafft selbst Kunst, wie man überall auf der ganzen Welt entdecken kann, und ist die unerschöpfliche Quelle von Motiven und Inspiration für Künstler. Sie spielt eine sehr große Rolle in fast jedem Kunstbereich und findet sich thematisch, aber auch in Materialform in unzähligen Kunstprojekten, Gestaltungen, Kunstwerken, Kunstobjekten wieder.
Die Lebenskunst ist ebenfalls ein Teil meiner Kunstwelt, wo ich mich mit der
Kunst zu leben und dem Einklang mit dem Geist, dem Körper und der Seele beschäftige. Man kann auf unterschiedliche Weise das Leben meistern, genießen und dabei den Alltag künstlerisch wahrnehmen
und bestreiten. Zum Beispiel mit kreativen Ideen für Ver-besserungsmöglichkeiten und Alternativen, die den Alltag angenehmer gestalten und das Wohlbefinden fördern können, auch wenn es manchmal
einfach nur ganz banale, praktische Tipps im Haushalt, über Lebensmittel oder zur Entspannung sind.
Meine Visuellen Projekte sind ein weiterer Teil meiner Kunstthemen. Dort
findest Du meine eigenen Videoprojekte aus verschiedenen Genres wie Humor, Avantgardismus, Klang-/Kreativkunst, Experimentelles oder einfach unter-wegs spontan Eingefangenes "on the road" und
Spielerei. Hier experimentiere ich mit unterschiedlichstem Bildma-terial zusammen mit Tönen, Stimmen und Geräuschen. Ich habe dabei eine Grundidee und füge alles zu einer Art Videoskulptur
zusammen, ohne vorab themengebunden zu sein. Ich greife einfach alles auf, was ich interessant fin-de.
In meinem Alternativen Foodblog gibt es Beiträge über ein paar einfache,
aber superleckere Gerichte/Snacks, witzige Zubereitungsideen, nützliche Tipps über Lebensmittel und Erfahrungsberichte über fremde Küchen, Gewür-ze oder einzelne Zutaten. Warum ich diese Rubrik
mit auf meiner Webseite aufgenommen habe? Weil man auch hier entdecken & kreativ sein und mit einfachem Kochen ein Lächeln auf das Gesicht eines anderen zaubern kann. So habe ich neben
Anregungen für leckere Partyhäppchen/Snacks, Hauptgerichte, Backwaren/Backofengerichte, Naschereien, Suppen/Eintöpfe, Gegrilltes, Dips/Soßen, Salate und Getränke dort für Dich auch ein leckeres
Milch-brötchenrezept mit Fotos hinterlassen. Ich dachte mir einfach mal, dass selbstgebackene Milchbrötchen zum Früh-stück doch echt lecker sind und Du vielleicht auch Lust darauf hast.
:)
Wie Du bereits bestimmt bemerkt hast, ist meine Webseite sehr umfangreich, und es gibt viel zu entdecken. Nimm Dir doch einfach etwas Zeit und gehe auf
Entdeckungstour. Es ist bestimmt auch etwas für Dich dabei. Viel Spaß beim Durchstöbern meiner Seite, die ich natürlich ständig erweitern und mit neuen, unterschiedlichsten Projekten bestücken
werde.
L.G. Zarahzeta
©Zarahzeta2022
____________________________________________________